DOMuCat - ein digitales Orgelmusikverzeichnis
Das DFG-Projekt DOMuCat (Digital Organ Music Catalog) hat das Ziel, sämtliche verfügbaren Werke der Orgelmusik zu erfassen und nach unterschiedlichsten Kriterien durchsuchbar zu machen. Das Verzeichnis soll ein Wegweiser durch das kaum überschaubare Feld der Orgelkompositionen der letzten Jahrhunderte werden. Die bisher in unterschiedlichster Form vorliegenden Repertorien (gedruckte Verzeichnisse, digitale Datenträger, Internetdatenbanken) werden in eine einheitliche, digitale Struktur gebracht und nach unterschiedlichsten Kriterien durchsuchbar gemacht. So werden beispielsweise neben Titel und Komponist*in auch Gattungen und Formen, liturgische Anlässe, Liedmelodien bei choralgebundenen Werken sowie Entstehungszeiten und -orte verzeichnet. Die Verknüpfung mit weiteren Online-Verzeichnissen (z. B. Lieddatenbanken) schafft weitere Bezüge über den Horizont der Orgelliteratur hinaus. Der Vorgang der Erfassung soll weitestgehend automatisiert werden, damit die Datenbank auch nach Projektende mit möglichst geringem Aufwand weiter gepflegt werden kann. Soweit möglich, sollen Normdaten verwendet werden, um eine maximale Anschlussfähigkeit an andere Datenbanken zu gewährleisten.
Mit DOMuCat wollen wir ein nachhaltig funktionierendes und erweiterbares Orgelmusikverzeichnis mit breiter Anschlussfähigkeit an andere Datenbanken schaffen. Es wird damit ein wertvolles Werkzeug für den künstlerisch-praktischen wie auch für den wissenschaftlichen Bereich.
Das Projekt gliedert sich in einen musikwissenschaftlichen und einen technischen Bereich, die eng miteinander verzahnt sind. Der musikwissenschaftliche Bereich ist am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald angesiedelt, die technischen Aspekte werden vom Centre for Digital Music Documentation (CDMD) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz realisiert.
Mitarbeitende
Greifswald
Mainz
N. N.