Chor und Orchester eines Konzerts im Rahmen der Greifswalder Bachwoche. Foto: Geert Maciejewski

Institutsgeschichte

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Institut

Herzliche Einladung zur Eröffnung des Wintersemesters am Montag, 16. Oktober 2023, 10:00 Uhr, Aula des Instituts mit einema Gastvortrag von KMD Dr. Kerstin Schatz zum Thema:

Musikgeragogik im Kontext von Kirche und Kirchenmusik

Kerstin Schatz (*1971), Kirchenmusikdirektorin, hauptberufliche Kirchenmusikerin, Musikpädagogin und Community Musician (M. A.) sowie zertifizierte Musikgeragogin und Altenbetreuungskraft; seit 1996 Dekanatskantorin in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern mit Dienstsitz im Dekanat Sulzbach-Rosenberg und in Amberg/Oberpfalz; Arbeitsschwerpunkte: kirchenmusikalische Breitenarbeit, inklusive Kirchenmusik, Kirchenmusikgeragogik. 

Anschließend um 11:00 Uhr Stundenplanbesprechung für den künstlerischen Einzelunterricht in der Aula sowie ebenfalls um 11:00 Uhr Orientierungstreffen für Erstsemester Musikwissenschaft mit Dr. Martin Loeser im Seminarraum Wanda Landowska, Bahnhofstr. 50, 1. Stock

_____________________________________

Hausarbeiten schreiben: Unseren Leitfaden für Gliederung, Zitierweise, Mustertitelblatt, Eigenständigkeitserklärung sowie Informationen zur unterstützenden Schreibberatung bei Schreibblockaden oder Unsicherheiten finden Sie auf der Unterseite des Studiengangs Musikwissenschaft. Abgabetermin für musikwissenschaftliche Hausarbeiten ist der 31. August 2023 (sofern nicht anders mitgeteilt).

_____________________________________

Am 4. Juli präsentierte das Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft seine Räumlichkeiten im Rahmen eines Haus-/Wandelkonzerts und ließ in der Bahnhofstraße 48/49 und 50 seine Instrumente, Chor und Ensembles in verschiedenen Räumen des Instituts erklingen. Mitwirkende waren Studierende, Lehrende und Gäste des Instituts. Zudem wurde mit Cembalo- und Klaviermusik, Kurzvortrag und live-Grußwort von Dr. Aneta Markuszewska aus Warschau ein neuer Unterrichtsraum eingeweiht, der zu Ehren der polnisch-französischen Pianistin, Cembalistin, Musikpädagogin und Musikforscherin nun „Wanda Landowska Seminarraum“ heißt. Abschließend klang das Hauskonzert mit einem kleinen Umtrunk im Garten des Instituts aus. > Wanda in the house <

_____________________________________

Greifswalder Bachwoche 2023: Unter dem Motto "Bach bewegt" waren dieses Jahr vom 12. bis 18. Juni in über 40 Veranstaltungen unter anderem die vierfachen Breakdance-Weltmeister mit ihrer Show Flying Bach zu erleben. Ein besonderes Erlebnis boten ebenso die Sängerinnen und Sänger von sing&sign : Sie widmen sich der Pflege geistlicher Vokalmusik durch und für hörbehinderte und hörende Menschen, indem mit Gebärdensprache gesungen wird.

2024 wird die Greifswalder Bachwoche vom 3. bis 9. Juni anlässlich des großen Caspar David Friedrich Jubiläums unter dem Motto "Bach romantisch" stattfinden.

_____________________________________

Auszeichnung für zwei Dissertationen des Instituts: Die 2021 abgeschlossene Dissertation von Dr. Friedrich Kühn über die Orgelgeschichte der Hansestadt Anklam wurde mit dem mit 5000€ dotierten "Dr. Dagobert Nitz-Forschungspreis für pommersche Landesgeschichte" ausgezeichnet und ist inzwischen als Buch sowie eBook bei Böhlau erschienen. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Matthias Schneider betreut.

Dr. des. Marcel Klinke schloss 2022 seine musikwissenschaftliche Promotion am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft ab und ist Anfang Juni 2023 von der Universitätsfördergesellschaft für seine Dissertationsschrift Die frühesten Werke von Richard Strauss (Tr V 1-105). Philologische, analytische und kontextuelle Untersuchungen mit einem Promotionspreis über 500€ ausgezeichnet worden. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Walter Werbeck (em.) betreut.

_____________________________________

2022 hat unser Institut ein neues Instrument erworben: Es handelt sich um ein originales Kunstharmonium aus Frankreich, erbaut im 19. Jahrhundert in der Werkstatt des Pariser Harmoniumbauers Victor Mustel (1815-1890). Einen Hauch Paris zauberte auch Prof. Frank Dittmer in Greifswald kurz nach Ankunft des Instruments im Institut! --> Video

_____________________________________

Das DFG-Projekt zur Erschließung des Pommerschen Volksliedarchiv führte zu einer Kooperation der Musikwissenschaft mit dem Universitätsarchiv 2020-2023, aus der bisher zwei B.A.-Arbeiten in der Musikwissenschaft hervorgingen. Das Projekt hat bereits eine gut gefüllte Datenbank inkl. Internetseite und kann hier ausprobiert werden: Pommersches Volksliedarchiv – Greifswald (pommersches-volksliedarchiv.de)

_____________________________________

Interessantes aus der (Kirchen-)Musikwelt // Praktikumsausschreibungen

Spring School „Musikedition zwischen Aufführungspraxis und Wissenschaft - Interessen, Konzepte, Entwicklungen“ 6.–9. März 2024 am Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 

In der Spring School werden wir uns mit dem Status Quo und Zukunftsszenarien für die Musikedition beschäftigen. Dabei wollen wir insbesondere der Frage nachgehen, wie der Doppelanspruch einer Ausgabe, die für die Aufführungspraxis und die Wissenschaft gleichermaßen zugänglich und relevant sein will, verwirklicht werden kann. Die Spring School richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge sowie Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft. Die Spring School bietet die Möglichkeit, im Credit-Umfang eines 2 SWS umfassenden Seminars in einen Austausch über neuere Entwicklungen in der Musikedition zu treten sowie intensive Erfahrungen in der Arbeit mit unterschiedlichen Editionen und ihren Konzepten zu sammeln. 

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023  >> weitere Informationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Musikhochschule Lübeck, Do, 5. - So. 8. Oktober 2023: Symposium "Kirchen - Kult - Klänge. Eine theologisch-liturgisch-kirchenmusikalische Zukunftswerkstatt"

- Zu neuen Weichenstellungen und innovativen Konzepten mit Best-Practice-Beispielen von Referentinnen und Referenten aus Kirchenmusik, Theologie und Musikhochschule - Für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Theologinnen und Theologen sowie für Dozierende, Studierende und Studieninteressierte. !! Anmeldeschluss: 10. Sept. 2023zum Programm

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Der international renommierte isländisch-dänische Künstler Ólafur Elíasson, der beispielsweise spektakuläre Kronleuchter für das Opernhaus Kopenhagen gestaltete, wird zum Caspar David Friedrich- Jubiläumsjahr 2024 neue Kirchenfenster für den Dom St. Nikolai in Greifswald entwerfen. Elíasson hat sich dafür intensiv mit dem Farbspektrum Caspar David Friedrichs auseinandergesetzt und möchte durch farbiges Glas und Spiegelelemente neue, zur Meditation einladende Lichtatmosphären im Chorraum des Domes schaffen. Die Einweihung der Fenster ist für Ostern 2024 geplant. NDR-Bericht vom 31.05.2023

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Semesterferien als Praktikumsmöglichkeit nutzen und Berufserfahrung sammeln - Wer sich für Aufgaben im Kulturmanagement interessiert (Musik, aber auch weitere Bereiche wie Museum, Theater, Kreativwirtschaft), wird zum Beispiel in der Praktikumsbörse auf der Seite kulturmanagement.net fündig:

Praktikum Kulturmanagement

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gehören mit mehr als 190 Konzerten und über 90.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr zu den größten Klassikfestivals in Deutschland. Festival-Kalender Job- und Praktikumsangebote der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern finden Sie immer hier (ganz nach unten scrollen).

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Bundesfachschaft Musikwissenschaft: 2022 haben sich auf Initiative des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft DVSM Fachschaftsräte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, der jetzt gelaunchte Internetauftritt gibt nähere Informationen.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Neue Orgel im Konzertsaal Katowice: Am 13. Januar 2023 wurde eines der größten Musikinstrumente, die in letzter Zeit in einem europäischen Konzertsaal eingebaut wurden, im polnischen Katowice eingeweiht. Die neue Orgel hat mehr als 7.000 Pfeifen und 105 Register. Sie ist 13 Meter hoch, viermanualig und verfügt auch über eine mobile Konsole. Der finnische Komponist Esa-Pekka Salonen dirigierte die Uraufführung seines neuen Orgelkonzerts mit dem Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks. Den Solopart übernahm die Titularorganistin der Elbphilharmonie Hamburg, Iveta Apkalna. Das Instrument wurde in knapp fünf Jahren vom slowenischen Orgelbauer Anton Škrabl gebaut. Die Kosten betragen rund 20,6 Millionen Złoty (rund 4,4 Millionen Euro). Die neue Orgel hat ihren Platz im 2014 eröffneten Konzertsaals des Orchesters, der über 1.800 Sitzplätze verfügt und als einer der besten Konzertsäle Europas gilt. Link zu Artikel und Bild

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Sprechen über Musik im Podcastformat -- Einige Musik-Podcasts Empfehlungen:

Popfilter. Der Song des Tages (detektor.fm)

Switched on Pop. A podcast about the making and meaning of popular music

32x Beethoven. Klavierpodcast mit Igor Levit (BR)

Saitenwechsel. Kooperation mit dem Gewandhausorchester (detektor.fm)

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft

Bahnhofstr. 48/49, 17489 Greifswald

Telefon: +49 3834 420 3521

kirchenmusik-musikwissenschaftuni-greifswaldde

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Matthias Schneider

Sekretariat
Heike Aé, Stefanie Zeidler (nur dienstags + donnerstags; zertifizierte Konfliktberaterin der Universität Greifswald)

Öffnungszeiten während des Semesters: Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr

+++ Eingeschränkte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Mo-Do von 9-12 Uhr +++

 

Studienberatung

>> Informationen zur Eignungsprüfung <<

Kirchenmusik: Prof. Dr. Matthias Schneider

Musikwissenschaft: Dr. Martin Loeser 

Musik: Raik Harder

Erasmus-Aufenthalte/Auslandssemester: Prof. Dr. Gesa zur Nieden / Prof. Dr. Matthias Schneider

 

Fachschaftsrat

Email: fsr-musikuni-greifswaldde

Website des FSR, Instagram, Facebook

Gruppenfoto Professor/in
Prof. Frank Dittmer, Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Prof. Dr. Matthias Schneider
>> Orgeln in Greifswald

>> Orgeln in Greifswald

Fünf Orgeln und ein Kunstharmonium stehen in Greifswald für Studium und Konzert zur Verfügung. Klicken Sie hier für weitere Informationen zu den einzelnen Orgeln!

Studium im Ausland

- frühzeitig organisieren -

Das International Office unterstützt Studierende und Lehrende bei der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Studierende sollten bei Interesse im ersten oder zweiten Semester Kontakt zur Erasmusberatung unseres Instituts (Prof. Dr. Gesa zur Nieden und Prof. Dr. Matthias Schneider) aufnehmen, um ihr viertes oder fünftes Semester im Ausland verbringen zu können. Im Studiengang Kirchenmusik ist das fünfte Semester am geeignetsten für einen Auslandsaufenthalt. Bewerbungsfrist für das darauffolgende Studienjahr ist immer der 15. Dezember!

>> Online Info-Termine im Wintersemester: 19.10.23 (16:00), 03.11.23 (10:00), 16.11.23 (16:00), 01.12.23 (10:00), 14.12.23 (16:00), 12.01.23 (10:00), 25.01.23 (16:00) <<

Momentan stehen folgende Kooperationen zur Auswahl (bei gezielten Wünschen für andere Orte/Länder sprechen Sie Prof. Dr. Gesa zur Nieden gerne an):

Aarhus (Dänemark): Det Jyske Musikkonservatorium 

Växjö (Schweden): Linnéuniversitetet

Tallinn (Estland): Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia

Klaipeda (Litauen)Klaipedos Universitetas

Padua (Italien): Università degli Studi di Padova / Conservatorio di Musica 'Cesare Pollini' di Padova

Stettin (Polen): Akademia Sztuki w Szczecinie

Warschau (Polen): Uniwersytet Warszawski

Olmütz (Tschechien): Univerzita Palackého v Olomouci

__________________________________________________________________


Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) finden Sie im Selbstbedienungsportal. Hier erfolgt auch die Anmeldung für Lehrveranstaltungen.

Veranstaltungen

Nicht nur die Bachwoche ist eines der Highlights der Musik in Greifswald. Auch die vielen Ensembles haben regelmößige Auftritte. Die aktuellen Auftritte, die nicht nur das studentische Leben abwechslungsreicher machen, werden regelmäßig hier veröffentlicht.