Aktuelles
Bitte informieren Sie sich während der vorlesungsfreien Zeit über aktuelle Corona-Vorschriften, z.B. bei Einreise aus Hochrisikogebieten nach Mecklenburg-Vorpommern (Quarantäne bzw. die Vorlage von Tests erforderlich), regelmäßig und selbständig auf der Website der Universität!
_____________________________________
Für das Verfassen musikwissenschaftlicher Hausarbeiten haben wir einen Leitfaden zusammengestellt, den Sie hier rechts unten finden.
_____________________________________
2021 feiern mehrere Veranstaltungen und Projekte den bevorstehenden 160. Geburtstag der aus Greifswald stammenden Komponistin Luise Greger (1861/62-1944). Neben zwei Ausstellungen und einem Stadtrundgang der Hansischen Frouwen entwickelt Opernale e.V. ein Musiktheaterstück, das im Sommer durch Vorpommern touren wird. Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft wird im Sommersemester 2021 ein Seminar zu Luise Greger angeboten, das mit diesen Jubiläumsprojekten kooperiert und Studierenden Einblicke in die musikwissenschaftliche Berufspraxis von Ausstellungen und Theaterproduktionen ermöglicht.
_____________________________________
Ab Donnerstag, 14. Januar 2021, werden die Öffnungszeiten der Zentralen Universitätsbibliothek auf täglich 9:00 - 22:00 Uhr erweitert. Die Bereichsbibliothek wird ab Montag, den 18. Januar 2021 ebenfalls wieder täglich von 9:00 - 22:00 Uhr geöffnet sein.
Die Freihandbereiche der Bibliotheken werden ausschließlich für Studierende zur Vorbereitung auf zwingend anstehende Prüfungstermine und zur Erstellung termingebundener Prüfungsleistungen zugänglich sein. Dem Wachdienst muss im Eingangsbereich ein ausgedruckter Beleg zur Prüfungsanmeldung o.ä. vorgelegt werden.
______________________________________
Berufungsverfahren Chorleitungsprofessur abgeschlossen: LKMD Prof. Frank Dittmer wird zum Sommersemester 2021 neuer Professor für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Chorleitung am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Gleichzeitig übernimmt Herr Dittmer ab 2021 die künstlerische Leitung der Greifswalder Bachwoche. Er bleibt weiterhin Leiter des Domchores Greifswald.
______________________________________
Auf der Grundlage der im Februar 2020 in Tours durchgeführten Tagung zum Thema "Musik und Geschichte in pluralen Gesellschaften" ist nun ein von Talia Bachir-Loopuyt und Gesa zur Nieden herausgegebenes Heft der TONKUNST erschienen. Es vereint Beiträge zu den Geschichtsbezügen französischer Minderheiten in Rap-Songs (Karim Hammou), zum Umgang mit dem amerikanischen Jazzerbe in einem Marseiller Jazzclub (Olivier Roueff), zu surrealistischen Darstellungen von Migrationserfahrungen bei italienischen cantautori (Eva Meineke), zur Geschichte von Weltmusikfestivals im deutschsprachigen Raum (Talia Bachir-Loopuyt), zur komponistischen Historiographie als interkulturelle Kommunikation bei Fazil Say (Andreas Krause) und ein Interview mit der Komponistin Aziza Sadikova (Lucille Lisack). Wir danken dem DAAD für die Förderung der Tagung und des Heftes!
_______________________________________
Dr. Martin Loeser (Musikwissenschaft) wird im Wintersemester 2020/21 eine Vertretungsprofessur am musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn wahrnehmen. Für anfallende Prüfungsleistungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten steht er weiterhin in Greifswald zur Verfügung. Seine Lehrveranstaltungen und Aufgaben in der Studierendenbetreuung übernehmen Prof. Dr. Gesa zur Nieden (Erasmus-Aufenthalte/Auslandssemester), Dr. Berthold Over (Praktika, Lehrplanung) und Verena Liu (Studienberatung).
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstr. 48/49, 17489 Greifswald
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Matthias Schneider
Sekretariat
Heike Aé, Stefanie Zeidler
Tel.: +49 3834 420 3521
Fax: +49 3834 59 4228
kirchenmusik-musikwissenschaftuni-greifswaldde
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Studienberatung
Kirchenmusik: Prof. Dr. Matthias Schneider
Musikwissenschaft: Dr. Martin Loeser / Verena Liu (Vertretung im WS 2020/21)
Musik: Raik Harder
Erasmus-Aufenthalte/Auslandssemester: Prof. Dr. Gesa zur Nieden
Fachschaftsrat
fsr-musikuni-greifswaldde
Studium im Ausland
- frühzeitig organisieren -
Das International Office unterstützt Studierende und Lehrende bei der Planung und Organisation eines Auslandsaufenthaltes. Bachelorstudierende sollten bei Interesse im ersten oder zweiten Semester Kontakt zur Erasmusberatung unseres Instituts (Prof. Dr. Gesa zur Nieden) aufnehmen, um ihr viertes oder fünftes Semester im Ausland verbringen zu können. Im Studiengang Kirchenmusik ist das fünfte Semester am geeignetsten für einen Auslandsaufenthalt.
Momentan stehen folgende Kooperationen zur Auswahl (bei gezielten Wünschen für andere Orte/Länder sprechen Sie Prof. Dr. Gesa zur Nieden gerne an):
Kleipeda (Estland), Olmütz (Tschechien), Padua (Italien), Stettin (Polen), Tallinn (Estland), Växjö (Schweden)
__________________________________________________________________
Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) finden Sie im Selbstbedienungsportal. Hier erfolgt auch die Einschreibung.
Veranstaltungen

Nicht nur die Bachwoche ist eines der Highlights der Musik in Greifswald. Auch die vielen Ensembles haben regelmößige Auftritte. Die aktuellen Auftritte, die nicht nur das studentische Leben abwechslungsreicher machen, werden regelmäßig hier veröffentlicht.