Privatdozent Dr. Martin Loeser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstr. 50, Raum 14
Hausanschrift: 17489 Greifswald
Postadresse: 17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3503
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung. Anmeldung per E-Mail.
Martin Loeser studierte an der Universität und der Hochschule für Musik und Theater in Hannover katholische Kirchenmusik (B-Diplom 1998), Biologie und Schulmusik (Erstes Staatsexamen 1999), darauf aufbauend Musikwissenschaft, Philosophie und Deutsche Literaturgeschichte. 2008 wurde er an der Hochschule für Musik und Theater mit der Dissertation "Das Oratorium in Frankreich zwischen 1850 und 1914. Grundzüge der Gattungsgeschichte" promoviert. Seit dem Wintersemester 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald. Im November 2023 habilitierte er sich an der Universität Greifswald.
Norddeutsche Musikgeschichte des 17./18. Jahrhunderts |
Musik und Galanterie |
Französische und deutsche Musikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts |
Gattungsgeschichte, insbesondere zu Chormusik und Oratorium |
Chorwesen/Chor- und Gesangvereine |
Geschichte musikalischer Institutionen |
Musikkultur(en) als Teil einer Gesellschaftsgeschichte |
Perspektiven und Methoden der Musikhistoriographie |
1. Monographien
Das Oratorium in Frankreich zwischen 1850 und 1914. Grundzüge der Gattungsgeschichte (= Musikwissenschaftliche Publikationen, 34), Hildesheim u.a.: Olms 2011. https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2003090
Musik und Galanterie in Hamburg (1650-1730). Ein höfisches Verhaltens- und Kommunikationsideal in einer frühneuzeitlichen Metropole und seine Konsequenzen für die Musikkultur, Habilitationsschrift, Universität Greifswald 2022.
2. Herausgeberschaften
Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler, hrsg. von Christine Siegert, Katharina Hottmann, Sabine Meine, Martin Loeser und Axel Fischer (= Ligaturen. Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover; Bd. 3), Hildesheim u.a.: Olms 2008. https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2002148
Musikfeste im Ostseeraum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – Rezeption und Kulturtransfer, Intentionen und Inszenierungsformen, hrsg. von Martin Loeser und Walter Werbeck (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 19), Berlin: Frank&Timme 2013. https://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/bd-19-martin-loeserwalter-werbeck-hg-musikfeste-im-ostseeraum-im-spaeten-19-und-fruehen-20/backPID/greifswalder-beitraege-zur-musikwissenschaft.html
Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, 8), München: Allitera 2013. https://www.allitera-verlag.de/buch/musik-und-maennlichkeiten-in-deutschland-seit-1950/
„Verwandlung der Welt?“ Die Musikkultur des Ostseeraums in der Sattelzeit – Strukturen, Innovationen und Konsequenzen im interregionalen Vergleich, hrsg. von Martin Loeser (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 21), Berlin: Frank&Timme 2016. https://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/bd-21-martin-loeser-hg-verwandlung-der-welt/backPID/greifswalder-beitraege-zur-musikwissenschaft.html
Chorsingen im Ostseeraum im frühen 19. Jahrhundert: Bildung, Geselligkeit, Identität, hrsg. von Martin Loeser (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 23), Berlin: Frank&Timme 2023 (Druck in Vorbereitung).
Das große Lexikon des Chors, hrsg. von Friedhelm Brusniak, Martin Loeser und Alexander Arlt, Laaber-Verlag (in Vorbereitung für 2024). https://laaber-verlag.de/detailview?no=00459
3. Kapitel/Aufsätze in Büchern und Periodika
Zum 17./18. Jahrhundert
„Musik als Teil galanten Handelns. Überlegungen am Beispiel der Hamburger Musikkultur um 1700“, in: Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler, hrsg. von Christine Siegert, Katharina Hottmann, Sabine Meine, Martin Loeser und Axel Fischer (= Ligaturen. Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover; Bd. 3), Hildesheim 2008, S. 79-91.
https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2002148
„Die lutherischen „musici ecclesiastici“ im 17. Jahrhundert: Berufsprofile und Zusammenwirken“, in: Der Kirchenmusiker. Berufe ‑ Institutionen – Wirkungsfelder, hrsg. von Franz Körndle und Joachim Kremer (Enzyklopädie der Kirchenmusik; 3), Laaber 2015, S. 203-220. https://laaber-verlag.de/detailview?no=00506
„Essay: Die katholischen Kirchenmusiker im 17. Jahrhundert, in: Der Kirchenmusiker. Berufe ‑ Institutionen – Wirkungsfelder, hrsg. von Franz Körndle und Joachim Kremer (Enzyklopädie der Kirchenmusik; 3), Laaber 2015, S. 221-222. https://laaber-verlag.de/detailview?no=00506
„Maria Aurora von Königsmarck als galante Förderin Johann Matthesons“, in: Maria Aurora von Königsmarck. Ein adeliges Frauenleben im Europa der Barockzeit, hrsg. von Rieke Buning, Beate-Christine Fiedler und Bettina Roggmann, Köln, Weimar, Wien 2015, S. 121-133. https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7788/boehlau.9783412217754.121
„Johann Rists Liedsammlungen in der Bibliothek der Herzogswitwe Magdalena Sibylla von Württemberg. Zum Verhältnis geistlicher Lebensführung und höfischer Galanterie“, in: Magdalena Sibylla von Württemberg. Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus, hrsg. von Joachim Kremer, Ostfildern 2017, S. 167-181. https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/media/pdf/978-3-7995-5526-5.pdf
“The Court in the City? Aristocratic and Burgher culture in Hamburg in the 17th and early 18th century”, in: Res Musica 12 (2020), S. 97-106. https://resmusica.ee/wp-content/uploads/2020/11/rm12_2020_97-108_Loeser.pdf
„Femme galante, beauté und coquette. Galanter Habitus und weibliche Handlungsräume in der Hamburger Musikkultur um 1700 am Beispiel der Oper Masagniello furioso von Barthold Feind und Reinhard Keiser“, in: Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert, hrsg. von Cornelia Bartsch und Katharina Hottmann, ca. 20 Druckseiten (im Druck).
Zum 19. und frühen 20. Jahrhundert:
Oratorium
„César Francks Oratorium Les Béatitudes: Werkintention und -gestaltung“, in: Archiv für Musikwissenschaft 65, 2008, S. 177-187. https://www.jstor.org/stable/25162423
„Konstruktion nationaler Identität am Beispiel von Théodore Dubois’ Oratorium Le Baptême de Clovis“, in: Music and the Construction of National Identities in the 19th Century, hrsg. von Beat A. Föllmi, Nils Grosch und Mathieu Schneider (= Collection d’études musicologiques/Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, 98), Baden-Baden, Bouxwiller 2010, S. 61-70.
„Zur Rezeption der Oratorien Haydns in Paris zwischen 1800 und 1850. Institutionelle und ästhetische Aspekte, in: Studia Musicologica 51, 2010, 201-213. https://www.jstor.org/stable/25746249
Chor- und Chormusik
„Mixed choral societies in Paris between 1850 and 1900 – context, repertoire, organization“, in: Zborovska glasba in pevska drustva ter njihov pomen v razvoju nacionalnih glasbenih kultur. Mednarodni Muzikoloski Simpozij (Choral music and choral societies, and their role in the development of the national musical cultures. International Musicological Symposium); 18. slovenski glasbeni dnevi (18th Slovenian Musical Days) vom 22.-25.04.03 in Ljubljana und Piran; Ljubljana 2004, S. 162-170.
„Saksa meestelaulu levik 19. sajandi Prantsusmaal ‑ näiteid kultuurilaenust [tõlkinud Saari Tamm] (Zur Verbreitung des deutschen Männergesangs im Frankreich des 19. Jahrhunderts ‑ Beispiele kulturellen Transfers)“, in: Meeskor ja meestelaul (Männerchor und Männergesang), koostaja Urve Lippus (= Eesti Muusikaloo Toimetised, 8), Tallinn 2007, S. 42-56.
Nähe und Distanz. Überlegungen zum Verhältnis von Zelterscher Liedertafel und Liedertafelbewegung, in: Dichten, Singen, Komponieren. Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1945), hrsg. von Axel Fischer und Matthias Kornemann (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800; 21), Hannover 2017, S. 149-167. https://www.wehrhahn-verlag.de/public/index.php?ID_Section=4&ID_Product=1145
200 Jahre Ferdinand Möhring. Werk, Wirkung, Erinnerungskultur, in: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 26, 2017, S. 215-232.
Das Deutsche Chorvereinswesen als Vorbild? Probleme und Perspektiven der Kulturtransferforschung am Beispiel der Pariser Chorvereine des 19. Jahrhunderts, in: Laienchorgesang und kultureller Transfer. Eine Annäherung in Beispielen, hrsg. von Friedhelm Brusniak und Helmke Jan Keden (= Musik-Kontexte-Perspektiven; 8), München 2018, S. 43-57. https://www.allitera-verlag.de/buch/laienchorgesang-und-kultureller-transfer/
Singen im Chor. Geschichte eines Mediums der Identitätskonstruktion, in: Stimme – Körper – Medien. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf (= Handbuch des Gesangs; 2), Lilienthal 2021, S. 235-260. https://laaber-verlag.de/detailview?no=00252
Französische Musikkultur
„Mit dem Konzertrepertoire ist es wie mit der Bildergalerie... Aspekte des Museumsgedankens in der Pariser Musikkultur des 19. Jahrhunderts, in: Die Musikforschung 58, 2005, Nr. 1, S. 3-10. https://www.jstor.org/stable/41125630?seq=1
„Cette sainte vérité, que le beau [...] est de tous les temps. Musikästhetische Aspekte der Pariser Musikkultur und ihre Bedeutung für das Wirken Louise Farrencs“, in: Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich,hrsg. von Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, 2), Oldenburg 2006, S. 69-84.
„Maria in der französischen Musik des 19. Jahrhunderts - kompositorische Rezeption und soziokulturelle Funktion“, in: Modell Maria. Beiträge der Vortragsreihen Gender Studies 2004-2006 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg,hrsg. von Krista Warnke, Beatrix Borchard, Martina Bick und Katharina Hottmann, Hamburg 2007, S. 155-174.
„Fundstück: La Salle de Lecture de l’Ancienne Bibliothèque du Conservatoire. Dernière Photographie“, in: Jahrbuch Musik und Gender 1, 2008, S. 157-159.
De l’église au salon et concert: multiples fonctions de la musique religieuse, in: Musique et pratiques religieuses en France au XIXe siècle, hrsg. von Amélie Dubreuil-Porret, Fanny Gribenski und Vincent Rollin, 15 Seiten (im Druck).
Schumann/Brahms
(mit Nina Adam) Programm V: Brahms und der Joachim-Kreis in Hannover (1853-1866), Dokumentation: Konzeption und Texte, in: Schubert und Brahms: Kunst und Gesellschaft im frühen und späten 19. Jahrhundert; Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 3.-25. November 1997, hrsg. von Arnfried Edler (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover; Bd. 11), Augsburg 2001, S. 203-224.
(mit Nina Adam) Programm VI: Brahms in Wien – Neudeutsche in Hannover, Dokumentation: Konzeption und Texte, in: Schubert und Brahms: Kunst und Gesellschaft im frühen und späten 19. Jahrhundert; Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 3.-25. November 1997, hrsg. von Arnfried Edler (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover; Bd. 11), Augsburg 2001, S. 225-240.
Clara Schumann um 1855: Küche, Kinder, K..., in: Musik. Frau. Sprache: interdisziplinäre Frauen- und Genderforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hrsg. für die Hochschule für Musik und Theater Hannover von Kathrin Beyer und Annette Kreutziger-Herr (= Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, 5), Herbolzheim 2003, S. 307-322.
Musikkulturen des Ostseeraums/Norddeutsche Musikgeschichte
Akademische Musiklehrer an Universitäten des Ostseeraumes: Zur Etablierung und Ausgestaltung eines Amtes im 19. Jahrhundert aus vergleichender Perspektive, in: Tartu ülikooli muusikadirektor 200 [Universitätsmusikdirektor Tartu 200], hrsg. v. Geiu Rohtla, DSpace at Tartu University Library 2007, 12 Seiten. http://hdl.handle.net/10062/7007
Zur Kammermusikpflege in Greifswald um 1900: Veranstaltungstypen und ihre Träger, in: Musica Baltica. The Music Culture of Baltic Cities in Modern Times/Musikkultur der Ostseestädte in der Neuzeit, hrsg. von Janusz Krassowski u.a., Gdansk 2010, S. 177-188. https://www.amazon.com/Musica-Baltica-Culture-Musikkultur-Ostseest%C3%A4dte/dp/B008R4SD2S
The Beginnings of Mixed Choral Singing in early 19th Century Germany – A Brief Comparison with Sweden, in: Choir in Focus 2011, hrsg. von Ursula Geisler und Karin Johansson, Göteborg 2011, S. 116-127.
Einleitung, in: „Verwandlung der Welt?“ Die Musikkultur des Ostseeraums in der Sattelzeit – Strukturen, Innovationen und Konsequenzen im interregionalen Vergleich, hrsg. von Martin Loeser (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 21), Berlin: Frank&Timme 2016, S. 7-20.
„In effigie“. Skizze, Improvisation und Ausarbeitung bei Carl Loewe, in: Neue Ansätze zur Skizzenforschung für die Musik des langen 19. Jahrhunderts, hrsg. von Stefanie Acquavella-Rauch und Birger Petersen (= Methodology of Music Research; 12), Berlin u.a. 2020, S. 183-200. https://www.peterlang.com/document/1111311
20. Jahrhundert
Tradition, Transformation, Transzendenz. – Der Komponist Daniel Smutny, in: Noten und Notizen: Zeitschrift der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e.V., Nr. 29, August 2001, S. 18-20.
... einem unvergleichlichen Meister des großdeutschen Raumes ‑ Mozartgedenken im Kriegsjahr 1941, in: Mozart: Bilder und Inszenierungen, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr (= Musik ‑ Kultur ‑ Gender, 4), Köln, Weimar 2007, S. 67-77. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/musikwissenschaft/41157/mozart-im-blick
„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Männlichkeitsinszenierungen in westdeutscher Rock- und Popmusik am Beispiel von Marius Müller-Westernhagen und Herbert Grönemeyer, in: Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, 8), München 2013, S. 121-140. https://www.allitera-verlag.de/buch/musik-und-maennlichkeiten-in-deutschland-seit-1950/
The 19th in the 21st century? The German male choir block buster Die Wacht am Rhein and itsmediality on YouTube, in: Choral Singing. Histories and Practices, hrsg. von Ursula Geisler und Karin Johansson, Cambridge Scholars Publishing 2014, S. 99-112.
„Ich mach mir die Welt …“. Norm, Geschlecht und Musik im Spielfilm Pippi Langstrumpf (1969) von Olle Hellbom und Astrid Lindgren, in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hrsg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke und Sarah Schauberger, München 2021, S. 263-272. https://www.allitera-verlag.de/buch/musikwissenschaft-der-vielfalt/
Methodik/Historik
Musikgeschichte und Vergleich – neue Einblicke in alte Themen? Die Anfänge des französischen und deutschen Laienchorwesens im 19. Jahrhundert aus der Perspektive von Historischem Vergleich und Kulturtransfer, in: Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Corinna Herr und Monika Woitas (= Musik ‑ Kultur ‑ Gender, 1), Köln, Weimar 2006, S. 157-173. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/41939/musik-mit-methode
(mit Axel Fischer, Katharina Hottmann, Sabine Meine und Christine Siegert) Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Einleitende Gedanken, in: Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler, hrsg. von Christine Siegert, Katharina Hottmann, Sabine Meine, Martin Loeser und Axel Fischer (= Ligaturen. Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 3), Hildesheim 2008, S. 7-24. https://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=2002148
(mit Marion Gerards und Katrin Losleben) Einleitung, in: Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, 8), München 2013, S. 11-19. https://www.allitera-verlag.de/buch/musik-und-maennlichkeiten-in-deutschland-seit-1950/
The Many Faces of Musical Everyday life. Approaching music history from “below”, in: The Future of Music History, guest-edited by Jim Samson. Special Issue of Muzikologija/Musicology 27 (2019), S. 31-49. https://www.researchgate.net/publication/338876238_The_many_faces_of_everyday_musical_life_Approaching_music_history_from_below
4. Artikel in Nachschlagewerken
Wissenschaftliche Enzyklopädien und Lexika
Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher, Personenteil, Bd. 6 ff.; Kassel u.a. 2001 ff. https://www.mgg-online.com/
Foldes, Andor, Bd. 6, Sp. 1406-1407.
Freire, Nelson, Bd. 7, Sp. 56-57.
Gage, Irvin, Bd. 7, Sp. 403-404.
Goebels, Franzpeter, Bd. 7, Sp. 1186.
Groethuysen, Andreas, Bd. 8, Sp. 66.
Guillou, Jean, Bd. 8, Sp. 254-255.
Hokanson, Leonard, Bd. 9, Sp. 192.
Hurford, Peter, Bd. 9, Sp. 543-544.
Kastner, Johann Georg, Bd. 9, Sp. 1535-1536.
Lefévbre, Charles Edouard, Bd. 10, Sp. 1461-1462.
Paladilhe, Emile, Bd. 13, Sp. 1.
Preston, Simon, Bd. 13, Sp. 919-920.
Rogg, Lionel, Bd. 14, Sp. 275.
Schneider, Michael, Bd. 14, Sp. 1518.
Vidal, Paul (Antoine), Bd. 16, Sp. 1559-1560
Vogel, Harald, Bd. 17, Sp. 163-164.
Voigtländer, Gabriel, Bd. 17, Sp. 191-193.
Walcha, Helmut, Bd. 17, Sp. 388-389.
Widmann, Erasmus, Bd. 17, Sp. 867-869.
Zachau, Peter, Bd. 17, Sp. 1295-1296.
Zacher, Gerd, Bd. 17, Sp. 1297-1298.
Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart 2005 ff.
Gottesdienst: 5. Musik, Bd. 4, Sp. 1046-1050.
Kantorat, Bd. 6, Sp. 346-350.
Oratorium, Bd. 9, Sp. 455-458.
Passionsoratorium, Bd. 9, Sp. 900-902.
Lexikon Musikund Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel u.a. 2010.
Domange, Mélanie, S. 189-190.
Gattung, musikalische. 1. Einleitung, S. 219-220.
Geschichtsschreibung. 1. Einleitung, S. 250-251.
Natur, S. 402-404.
Privatheit/Öffentlichkeit, S. 440-441.
Nachschlagewerke mit breiterer Adressatengruppe
Harenberg Chormusikführer, hrsg. von Hans Gebhard, Dortmund 1999, darin 3 Beiträge.
Harenberg Komponistenlexikon, Dortmund 2001, darin 10 Beiträge.
Der Brockhaus „Oper“. Komponisten, Werke, Sachbegriffe, hrsg. von der Lexikonredaktion des Verlags F.A. Brockhaus in Mannheim; Leipzig, Mannheim 2003, darin 49 Beiträge.
Reclams Komponistenlexikon, hrsg. von Melanie Unseld, Stuttgart 2009, darin 23 Beiträge.