Veröffentlichungen (Auswahl)

 

Bücher:

 

Studien zur deutschen Tonartenlehre in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Kassel u.a. 1989 (= Detmold-Paderborner Beiträge zur Musikwissenschaft 1)

Die Tondichtungen von Richard Strauss, Tutzing 1996 (= Dokumente und Studien zu Richard Strauss 2)

 

 

Aufsätze:

 

Zum Tonartenverständnis der deutschen Musiktheorie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Schütz-Jahrbuch 12 (1990), S. 131-149

Musikgeschichte ohne Denkmäler. Ein Abriß über Musik und Musikleben in Westfalen von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert, in: Programmheft des Westfälischen Musikfestes 1990, veranstaltet vom WDR und den Städten Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford, Bad Salzuflen in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium des Landes NRW, S. 7-15

 

"Macbeth" von Richard Strauss. Fassungen und Entstehungsgeschichte, in: Archiv für Musikwissenschaft 50 (1993), S. 232-253

 

Heinrich Schütz und der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert, in: Schütz-Jahrbuch 17 (1995), S. 63-79

 

Die Rolle der Instrumente im Werk Johann Hermann Scheins, in: Schütz-Jahrbuch 19 (1997), S. 55-69

 

Librettovertonung oder Tondichtung? Bemerkungen zur Musik von Richard Strauss' "Feuersnot", in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 15-24

 

Tempo und Form bei Mahler und Strauss, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1998, S. 210-224

 

Richard Strauss und Paul Wittgenstein. Zu den Klavierkonzerten für die linke Hand "Parergon zur Symphonia domestica" op. 73 und "Panathenäenzug" op. 74, in: Österreichische Musikzeitschrift 54 (1999), H. 7/8, S. 16-25

 

Eine Komposition im "alten Stil"? Bemerkungen zu Schönbergs "Variationen über ein Rezitativ für Orgel" op. 40, in: Helen Geyer u. a. (Hrsg.), "Denn in jenen Tönen lebt es". Wolfgang Marggraf zum 65., Weimar 1999, S. 299-327

 

"Schlagobers": Musik zwischen Kaffeehaus und Revolution, in: Richard Strauss-Blätter, Neue Folge 42 (Dezember 1999), S. 106-120

 

Nur Jugendwerke und "Handgelenksübungen"? Zu Richard Strauss' Kompositionen für Holzbläserensembles, in: Chr.-H. Mahling u. a. (Hrsg.), Zur Harmoniemusik und ihrer Geschichte, Mainz 1999

(= Schloß Engers. Colloquia zur Kammermusik 2), S. 225-240

 

"… ganz anders" als Beethoven? Das Finale der 1. Sinfonie von Johannes Brahms, in: Bernd Sponheuer u. a. (Hrsg.), Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, Kassel u. a. 2001 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 46), S. 305-322

 

Oper und Symphonie. Zur formalen Konzeption von Intermezzo, in: Richard Strauss-Blätter, Neue Folge 45 (Juni 2001), S. 109-123

 

Die Sonatenform in Mahlers frühen Symphonien, in: Bernd Sponheuer u. a. (Hrsg.), Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts. Referate des Bonner Symposions 2000, Frankfurt/Main u. a. 2001 (= Bonner Schriften zur Musikwissenschaft 5), S. 49-62

 

Richard Strauss und die musikalische Moderne, in: Bernd Edelmann u. a. (Hrsg.), Richard Strauss und die Moderne. Bericht über das Internationale Symposium München, 21. bis 23. Juli 1999, Berlin 2001 (= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 17), S. 31-50

 

[Gustav Mahler], IV. Symphonie in G-Dur. Werkbetrachtung und Essay ("Ein Als-Ob von der ersten bis zur letzten Note"; Das Ende des romantischen Zeitalters in der Musik), in: Gustav Mahlers Symphonien: Entstehung - Deutung - Wirkung. Im Auftrag des Bayer. Rundfunks hrsg. v. Renate Ulm, Kassel, München 2001, S. 128-138 u. 141-149

 

Revolution und Musik. Richard Strauss und die Weimarer Republik, in: Wolfgang Rathert u. Giselher Schubert (Hrsg.), Musikkultur in der Weimarer Republik, Mainz u. a. 2001 (= Frankfurter Studien 8), S. 66-81.

 

Zwischen nordischem Ton und eigenem Stil: Die Lieder von Edvard Grieg, in: Ekkehard Ochs u. a. (Hrsg.), Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, Frankfurt/Main 2002 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 10), S. 263-283

 

 

Artikel:

 

Bull, John, S. 107 f.; Byrd, William, S. 116-119; Dowland, John, S. 216 f.; in: Horst Weber (Hrsg.), Metzler Komponisten Lexikon, Stuttgart 1992

 

Instrumentalmusik, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Band 4, Tübingen 1998, Sp. 433-444

 

 

Editionen:

 

Johann Hermann Schein, Opella nova. Ander Teil Geistlicher Konzerten 1626, Kassel 1986 (= Johann Hermann Schein, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. von Arno Forchert, Band 5).

 

Schütz-Jahrbuch. Hrsg. im Auftrage der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft, Band 19ff. (1997ff.)

 

Richard Strauss, München. (Ein Gelegenheitswalzer) für Orchester, Frankfurt u. a. 1998

 

Richard Strauss, Musik zu "Lebende Bilder" […] für Orchester, Frankfurt u. a. 1998

 

Richard Strauss, Konzert d-Moll für Violine und Orchester op. 8, Wien-London 1999 (Philharmonia Partituren PH 549)

 

Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, hrsg. zusammen mit Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef und Lutz Winkler, Band 10ff. (2002ff.)

 

Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, Frankfurt/Main 2002 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 10

außerdem zahlreiche Rezensionen, vor allem in der von der Gesellschaft für Musikforschung herausgegebenen Zeitschrift Die Musikforschung (Kassel u. a.)