Prof. Dr. Gesa zur Nieden

Professorin für Musikwissenschaft

Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstr. 48/49
Hausanschrift: 17489 Greifswald
Postadresse: 17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3522

gesa.zurniedenuni-greifswaldde


Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.

 

 

Vita

Seit April 2021                

Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Greifswald

2021                                 

Ablehnung eines Rufes der Europa-Universität Flensburg

2019-2021                       

Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Greifswald und Vertretungsprofessorin am fmg der hmtm Hannover

2018                                 

Kurzzeit-Gastdozentur an der Universität Tours

2016-2017                       

Gastprofessur „inter artes“ am Institut für Musikwissenschaft der Universität zu Köln

2011-2019                       

Juniorprofessorin für Musikwissenschaft an der JGU Mainz

2008-2011                       

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI Rom

2008                                 

Deutsch-französische Promotion an der EHESS Paris und der Ruhr-Universität Bochum, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes und dem DHI Paris

1997-2003                       

Studium der Musikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der Università Ca‘ Foscari Venedig, der Université Paris Sorbonne – Paris IV und der EHESS Paris, Stipendien des DAAD und Sokrates

1996                                 

C-Prüfung für nebenberufliche Kirchenmusiker*innen in Bochum

 

Forschungsschwerpunkte

Mobilität und Migration frühneuzeitlicher Musikerinnen und Musiker

Bauten und Räume für Musik

Intermedialität von Musik und Malerei

Kulturgeschichte der Musik im Europa des 17.-21. Jahrhunderts

Musiktheater des 17.-21. Jahrhunderts

Musiksoziologie und historische Ethnographie

 

Forschungsprojekte:

2024-2027 DFG-FWF-SNF-Projekt "Tartiniani in Europa. Netzwerke der Schule der Nationen“ (TartinianS), zusammen mit der Universität Graz und der Schola Cantorum Basiliensis

2024-2027 DFG-FWF-Projekt "PopPrints - Die Produktion populärer Musik in Deutschland und Österreich 1930-1950", zusammen mit den Universitäten Salzburg und Linz

2020-2022 DFG-Projekt „Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung und Erschließung des Pommerschen Volksliedarchivs“, zusammen mit dem Universitätsarchiv Greifswald

2019-2020 Procope+-Finanzierung des DAAD für das Projekt „Musik und Geschichte in pluralen Gesellschaften“, zusammen mit der Universität Tours

2018-2021 DFG-NCN-Projekt „Pasticcio. Dimensionen des Arrangierens erfolgreicher Opern“, zusammen mit der Universität Warschau, www.pasticcio-project.eu

2013-2016 HERA-Projekt „MusMig“ (EU/BMBF) zur Musikermigration im Europa der Frühen Neuzeit zwischen Ost, West und Süd, zusammen mit Projektpartnern aus Berlin, Zagreb, Warschau und Ljubljana, www.musmig.eu

2010-2013 ANR-DFG-Projekt „MUSICI – Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650-1750)“, in Kooperation der École Française de Rome und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, www.musici.eu

 

 

Veröffentlichungen

Monographien

Gesa zur Nieden, Vom Grand Spectacle zur Great Season. Das Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862 - 1914), (= Die Gesellschaft der Oper 6), Wien/Köln/ Weimar: Böhlau/Oldenbourg 2010.

Britta Kägler/ Gesa zur Nieden, „Die schönste Musik zu hören.“ Europäische Musiker im barocken Rom, Darmstadt: WBG 2012.

 

Herausgeberschaften

[im Erscheinen] Eva Meineke/Gesa zur Nieden/Anna-Katharina Gisbertz (Hg.), Non-binäre Identitäten und Konzepte in Literatur, Musik und Kunst um 1900,Freiburg i.Br. 2024.

[in Vorbereitung] Daniel Martin Feige/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik und Natur, (= Musik, Philosophie, Praxis 2), Stuttgart 2025.

[in Vorbereitung] Berta Joncus/Berthold Over/Gesa zur Nieden (Hg.), Walsh in Europe and Beyond. Dissemination and Reception of English Music Prints in the 18th Century, Bielefeld 2024.

[im Erscheinen] Anna Langenbruch/Gesa zur Nieden (Hg.), Die Musik und ihre Orte, (= Handbuch der Musik der Klassik und der Romantik 4), Laaber 2025.

Daniel Martin Feige/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld: transcript 2022.

Berthold Over/Gesa zur Nieden (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, Bielefeld: transcript 2021.

Talia Bachir-Loopuyt/Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft „Musik, Geschichte, Pluralität“ der Zeitschrift Die Tonkunst, Heft 4 (2020).

Fabian Kolb/Melanie Unseld/Gesa zur Nieden (Hg.), Musikwissenschaft und Biographik, Mainz 2019.

Birger Petersen/Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft "Erste Werke. Musiktheater im 21. Jahrhundert" der Zeitschrift Die Tonkunst, Heft 1 (2017).

Gesa zur Nieden/Berthold Over (Hg.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges, Tagungsband zur Konferenz „Music Migration: From Source Research to Cultural Studies“, (= Historische Kulturwissenschaften 33), Bielefeld 2016.

Frédéric Döhl/Klaus Nathaus/Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft „Erkenntnismöglichkeiten von Genrekonzepten“ der Zeitschrift Musiktheorie, Heft 1 (2015).

Anne-Madeleine Goulet/Gesa zur Nieden (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650-1750, Kassel: Bärenreiter 2015 (= Analecta Musicologica 52), 721 Seiten.

Talia Bachir-Loopuyt/Anna Langenbruch/Sara Iglesias/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Musiques – contextes – savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2012.

Sven Oliver Müller/Philipp Ther/Jutta Toelle/Gesa zur Nieden (Hg.), Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa, Wien/ München, Böhlau/ Oldenbourg, 2010.

Daniel Martin Feige/Tilman Köppe/Gesa zur Nieden (Hg.), Funktionen von Kunst, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2009.

 

Datenbank

Michela Berti/Gesa zur Nieden/Torsten Roeder (Hg.), Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli (1650-1750), Berlin/ Rom 2013, http://www.musici.eu/database (25-05-2013).

 

Aufsätze in Publikationsorganen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung

“Pasticcio, Arrangement, or Adaptation? Georg Philipp Telemann’s Pasticcio Judith Based on Fortunato Chelleri’s dramma per musica Innocenza difesa”, in: Musicology Today 18/1 (2021), S. 99-113.

„Operatic Patchworks and their Crossings: The Masi Family of Singers and Pasticcio-Practices in Europe 1750–70", in: Tatiana Korneeva (Hg.), Mapping Italian Theater. Knowledge Transfer and Artistic Networks, 1600-1800, Turnhout 2021, S. 65-85.

„E manca l'arte? Die intermediale Pasticcio-Ästhetik im London des beginnenden 18. Jahrhunderts", in: Ina Knoth (Hg.), Music and the Arts in England, c. 1670–1750, Dresden 2020, S. 133-150.

„Potenzierte Formen des größten Miniaturisten der Musik. Skalierungen in der Rezeptionsgeschichte Richard Wagners“, in: Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Thema „Ästhetik der Skalierung“, hg. von Carlos Spoerhase und Steffen Siegel, Heft 18 (2020), S. 17-36.

“Between commerce and sociological aesthetics: Musical theatre buildings in modernised metropolises as venues for listening to music around 1900”, in:Christian Thorau/Hansjakob Ziemer (Hg.), The Oxford Handbook of Music Listening in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Oxford University Press 2018, S. 313-333.

„Mobile Musicians: Paths of Migration in Early Modern Europe”, in: European History Yearbook 16 (2015), S. 111-129.

„L’accompagnement musical des funérailles romaines en l’honneur de princes européens, 1650-1750“, in: Mark Hengerer/ Gérard Sabatier (Hg.), Les funérailles princières en Europe, XVIe-XVIIIe siècle, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2015, S. 321-335.

„The internationalization of musical life at the end of the nineteenth century in modernized Paris and Rome”, in: Urban History 40/4 (2013), S. 663-680; vgl. auch online journals.cambridge.org/action/displayAbstract (zuletzt gesehen am 14. Mai 2013).

„Paris-Revu(e): « Doing gender » im Pariser grand spectacle zwischen Zweitem Kaiserreich und Dritter Republik“, in: Camilla Bork/ Gesa Finke/ Nicole Strohmann (Hg.), Jahrbuch Musik und Gender, Hildesheim 2012, S. 107-124.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

[im Erscheinen in frz. Übersetzung] „Instrumentalmusik mit Vokalklang: Auszüge aus Fidelio und Leonore in den Pariser Concerts Colonne 1895-1914“, in: Philippe Gumplowicz/Caroline Moine/Patrice Veit/Jean-Claude Yon (Hg.), Le Fidelio de Beethoven. Transferts, circulations, appropriations (1798–XXIe siècle), Lille: Septentrion 2024.

[im Erscheinen] „Die Ludwigsburger Festins unter Herzog Carl Eugen von Württemberg zu Beginn der 1760er Jahre“, in: Milada Jonášová (Hg.), Oper als Fest, Prag: Academia 2024.

[im Erscheinen] „Inkursion oder Gewebe. Hannah Arendts (Nicht-)Rezeption Richard Wagners“, in: Judith Siegmund/Anne Eusterschulte/Marita Tatari (Hg.), Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, (= Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens), Stuttgart: Metzler 2024.

[im Erscheinen] „Opernhaus“, in: Anna Langenbruch/Gesa zur Nieden (Hg.), Die Musik und ihre Orte, (= Handbuch der Musik der Klassik und der Romantik 4), Laaber 2024.

[im Erscheinen] „Einleitung“, in: Anna Langenbruch/Gesa zur Nieden (Hg.), Die Musik und ihre Orte, (= Handbuch der Musik der Klassik und der Romantik 4), Laaber 2024.

„‘favourite Songs, incoherently put together‘: Alexander Popes Händel-Bild der Jahre 1734-1737 im Lichte der Favourite Songs“, in: Händel-Jahrbuch 2024, S. 129-146.

„‘[M]it grosser, grosser Mühsal‘. Der Münchner Komponist Wolfgang Jacobi übersetzt und vertont Petrarcas Canzoniere im Europa der Nachkriegszeit“, in: Antje Lobin/Eva Meineke (Hg.), Baustein für Europa: Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung/Componente per l’Europa: l’Italia nell’educazione in lingua tedesca/Building Block for Europe: Italy in the Focus of German-Language Education, München 2024, S. 79-120.

(zusammen mit Britta Kägler), „Gesang, Kostüm oder Stück? Musiktheater als Element frühneuzeitlicher Politik am Beispiel der Höfe in München und Stuttgart“, in: Andrea Zedler/Elisabeth Natour (Hg.), Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft, Köln 2023, S. 245-280.

(zusammen mit Verena Liu), „Raum-Zeit-Kunst am Meer: Ästhetik neuer Opernhausarchitekturen im Ostseeraum“, in: Daniel Martin Feige/Sandra Meireis (Hg.), Ästhetik und Architektur, (= Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie 2), Bielefeld 2023, S. 367-395.

„Mobilität, Gesang, Klang: Sängerinnen mit deutschsprachiger Ausbildung in den Pariser Concerts Colonne um 1900“, in: Maren Bagge/Nicole K. Strohmann (Hg.), Kulturelles Handeln | Macht | Mobil. Interdisziplinäre Studien zur gender- und musikbezogenen Mobilitätsforschung, Stuttgart 2023, S. 115-130.

„(Musik)Geschichte und (musikalische) Normativität im Zeitalter des Anthropozän“, in: Tobias Janz/Jens-Gerrit Papenburg (Hg.), Ästhetische Normativität in der Musik, (= Recht als Kultur), Frankfurt a.M. 2022, S. 343-370.

„‘Zwischen zwei Feinden‘. Wolfgang Jacobis Petrarca-Vertonungen der 1960er Jahre“, in: Musik-Konzepte, Themenheft Wolfgang Jacobi, hg. von Birger Petersen, 2022, S. 68-86.

[in Vorbereitung] „Die Sängerhalle auf dem Maxfeld als Medium“, in: Martin Loeser (Hg.), Das große Deutsche Sängerfest in Nürnberg 1861 und seine Komponisten. Akteure, Medien, Inszenierungen, geplant für 2022.

Artaserse in London im Licht der Ästhetik des Pasticcios“, in: Saskia Woyke/Wolfgang Hochstein (Hg.), Johann Adolf Hasses Musiktheater: Orte und Praxen der Aufführung, Sonderband der Hasse-Studien, Stuttgart: Carus 2022, S. 57-65.

„Pasticcio oder Bearbeitung? Georg Philipp Telemanns Pasticcio Judith auf der Basis von Fortunato Chelleris Dramma per Musica Innocenza difesa“, in: Milada Jonasova (Hg.), L’opera italiana – tra l’originale e il pasticcio, Prag 2021, S. 129-146.

"La Belle Hélène contre l’Africaine. Offenbach dans le grand spectacle Parisien à la fin du XIXe siècle“, in: Jean-Claude Yon/Arnold Jacobshagen (Hg.), Offenbach, compositeur européen. Musique, théâtre et société, Arles: Actes Sud 2022, S. 125-137.

„Wagners Ring hören nach 1945. Kulturgeschichtliche Perspektiven aus Diplomatie und Musikunterricht“, in: Reto Weiler (Hg.), „Den Ring muss ich haben“. Multiperspektivische Annäherungen an Richard Wagners Ring des Nibelungen, Würzburg 2022, S. 40-57.

(zusammen mit Berthold Over), „Introduction“, in: Dies. (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2021, S. 9-25.

„Between dwarfs and giants. Aesthetics of the Pasticcio between London and Hamburg“, in: Berthold Over/Gesa zur Nieden (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, Bielefeld: transcript 2021, S. 153-177.

„Wachet auf, ruft uns die Stimme. Musik und Subjektivität bei Bruno Latour“, in: Daniel Martin Feige/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis, Bielefeld: transcript 2021, S. 121-139.

„Nicht hinter der Note, sondern die Note selbst. Richard Wagner als Hans Sachs in Barry Koskys Inszenierung der Meistersinger in Bayreuth (2017)“, in: Anna Langenbruch (Hg.), Musikgeschichte auf der Bühne, Bielefeld: transcript 2021.

Art. “Musik in Geschichte und Gegenwart“, in: Antje Lobin/Eva-Tabea Meineke (Hg.), Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur, Berlin: Erich Schmidt-Verlag 2021, S. 609-615.

„Medien, Zirkulation, Mobilität“, in: Wolfgang Fuhrmann (Hg.), Handbuch der Musik in der Renaissance, Bd. 4: Musikleben, Laaber 2021, S. 309-338.

„Le paradoxe savant. Wolfgang Jacobis ‘praktische’ Lehrbücher aus der Nachkriegszeit zwischen Volksmusik, Hausbibliothek und musikalischer Vernunft“, in: Birger Petersen (Hg.), Wolfgang JacobiEine neue ›Münchner Schule‹ aus Vorpommern?, (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 15), München 2020, S. 93-114.

„‘Sassoni‘ in Rom. Repertoire- und Musikertransfer zwischen den mitteldeutschen und italienischen Höfen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“, in: Die Tonkunst 2 (2020), S. 169-177.

„Fundstück: Verbandsgeschichte als Fischvergiftung. Kommunikation von Frauen und Männern zur Umbenennung des Richard Wagner-Verbands Deutscher Frauen e.V. im Jahr 1949”, in: Jahrbuch Musik und Gender 12 (2020), S. 159-162

„Wer war Pierre Gau(l)tier? Möglichkeiten und Probleme einer Mobilitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts“, Harry White/Jolanta Guzy-Pasiak (Hg.), Festschrift Vjera Katalinic, Zagreb 2020, S. 443-454.

“Sängerinnen-Suche im Teatro alla Moda. Die Anwerbung italienischer Gesangsvirtuosinnen durch den württembergischen Hof unter Herzog Carl Alexander im Jahr 1736“, in: Barok. Historia-Literatura-Sztuka XXVI/1 (November 2019), S. 93-114.

„Des Sons of Gastarbeita aux Songs of Gastarbeiter. Musique, immigration et diplomatie publique en Allemagne depuis les années 1980”, in: Talia Bachir-Loopuyt/Anne Damon-Guillot (Hg.), Une pluralité audible ? Mondes de musique en contact, Tours 2019, S. 261-278.

"'Native' – 'foreign'. Zum Nexus von Sozialstruktur und Rezeptionsästhetik in der Musikmetropole London", in: Göttinger Händel-Beiträge 20 (2019), S. 27-44.

„Musikgeschichtliche Wissensspeicher der Nachkriegszeit. Eine historische Ethnographie am Beispiel des Musikpädagogen Otto Daube (1900-1992)“, in: Die Tonkunst 2 (2019), S. 185-194.

„Biographik und zeitgenössische Musikrezeption. Das Beispiel Richard Wagner“, in: Fabian Kolb/Melanie Unseld/Gesa zur Nieden (Hg.), Musikwissenschaft und Biographik, Mainz 2019, S. 139-161.

„Jeux charmants: Transkulturelle Mehrfachverortungen in André Campras L'Europe Galante (1697) zwischen Musikhistoriographie, Politik und Publikum“, in: Dagmar Freist/Sabine Kyora/Melanie Unseld (Hg.), Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerung, Bielefeld 2018, S. 39-58.

„From Sons of Gastarbeita to Songs of Gastarbeiter: migrants’ integration through music as German musical diplomacy from the 1990s to the present”, in: Sina Nitsche/Mario Dunkel (Hg.), Popular Music and Public Diplomacy, Bielefeld 2018, S. 271-294.

zus. mit Britta Kägler, „Herrscherliche Nähe und Distanz durch Musik und musikalische Praxis an italienisch-katholischen Höfen im deutschsprachigen Raum des 17. Jahrhunderts“, in: Annette C. Kremer/Matthias Müller/Klaus Pietschmann (Hg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung, Berlin 2018, S. 294-311.

„Politische Funktionen von Musik am Hof Ludwigs XIV.“, in: Isabelle Deflers/Christian Kühner (Hg.), Ludwig XIV. – Vorbild und Feindbild. Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 25), Berlin 2018, S. 239-255.

„Bedingungsgefüge musikalischer Interpretationskulturen Richard Strauss’ und Arturo Toscaninis Interpretationen der »Salome« im Vergleich“, in: Peter Niedermüller (Hg.), Klangkultur und musikalische Interpretation. Italienische Dirigenten im 20. Jahrhundert, (= Analecta Musicologica 54), Kassel 2018, S. 33-47.

Art. „Opernhaus“, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018, S. 296-301.

„Von Glückstadt nach Kopenhagen. Mobilität und kulturelle Horizonte frühneuzeitlicher Musiker im norddeutschen Raum“, in: Wolfgang Gratzer/Nils Grosch (Hg.), Musik und Migration, (= Musik und Migration 1), Münster 2018, S. 213-226.

„Konstruktion und Empfindung im Medium der Musik am Beispiel von Claude Debussys Préludes I“, Respons zum Beitrag von Kerstin Thomas, in: Elisabeth Oy-Marra/Klaus Pietschmann/Gregor Wedekind/Martin Zenck (Hg.), Intermedialität von Bild und Musik, Paderborn: Fink 2017, S. 349-357.

Art. „Opernhaus”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel/Stuttgart/New York, veröffentlicht am 25. Oktober 2017, URL: www.mgg-online.com/article, 61 S.

„Mobilität von Musik und Musikern um 1700. Der Flötist Jacques-Martin Hotteterre »Le Romain«“, in: Österreichische Musikzeitschrift 72/2 (2017), S. 24-29.

„Komponierte Musiktheater-Historiographie: Oscar Bianchis und Joël Pommerats Oper Thanks to my eyes (2011)”, in: Die Tonkunst 1 (2017), S. 3-12.

„ ‚… das Kind soll einfach nur spielen‘. Die musikpädagogische Rezeption von Paul Hindemiths Wir bauen eine Stadt zwischen Komposition, Illustration und Aufführung“, in: Birger Petersen/Immanuel Ott (Hg.), Musica floreat!Jürgen Blume zum 70. Geburtstag, (= Spektrum Musiktheorie 5), Mainz 2016, S. 301-315.

„Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the 18th Century”, in: Jolanta Guzy-Pasiak/Aneta Markuszewska (Hg.), Music Migration in the Early Modern Age: Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence, Warschau 2016, S. 87-108.

„In Paris même malaise? Karl Kraus‘ Paris-Bild in Zusammenhang mit seiner Offenbach-Renaissance und den Offenbach-Schändungen ab 1926“, in: Anna Katharina Gisbertz/ Eva Tabea Meineke (Hg.), Études Germaniques 71 (2016), S. 373-392.

„’Routes ‚which are commonly wonderful for the musicians‘. Early modern times musicians’ mobility and migration“, in: Gesa zur Nieden/ Berthold Over (Hg.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges,Tagungsband zur Konferenz „Music Migration: From Source Research to Cultural Studies“, (= Historische Kulturwissenschaften 33), Bielefeld 2016, S. 11-31.

„Fortuna. The musical life of Glückstadt in the 17th and 18th centuries“, in: Vjera Katalinic (Hg.), Music Migrations in the Early Modern Age: People, Markets, Patterns and Styles, (= Musicological Proceedings 18), Zagreb 2016, S. 205-218.

„Uremifasolasiututut: Schriftbildliche Aspekte der französisch- und deutschsprachigen Rameau-Rezeption zwischen Übersetzung, Kritik und Systematisierung“, in: Birger Petersen (Hg.), Rezeption und Kulturtransfer. Deutsche und französische Musiktheorie nach Rameau, (= Spektrum Musiktheorie Bd. 4), Mainz 2015, S. 88-105.

„‘An Wagner kommt man nicht vorbei.‘ Eine Ethnographie zur erinnerungskulturellen Rolle des schulischen Musikunterrichts der Nachkriegszeit für Mitglieder zeitgenössischer Richard Wagner-Verbände“, in: Axel Beer/ Ursula Kramer (Hg.), Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013, (= Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 24), Mainz 2015, S. 331-358.

„’Questa forma perfetta di servire’ oder ‘Il gustar di quà di là’? Carlo Francesco Pollarolo zwischen Venedig, Ottoboni und Rom”, in: Berthold Over (Hg.), Die italienische Kantate im Kontext aristokratischer Musikpatronage, (= M.A.R.S. – Musik und Aristokratie im Rom des Sei-/Settecento / Musica e aristocrazia nella Roma del Sei/Settecento 3), Berlin: Merseburger 2015, S. 621-654.

„‘Ich pendle zwischen Kapellmeister, Professor und hie und da Exzellenz‘: Warum Siegfried Wagners Ouvertüre des Bärenhäuters erzählen kann“, in: Frédéric Döhl/Daniel Martin Feige (Hg.), Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2015, S. 111-134.

„Zwischen Vers und Lied – Musikalische Lyrik für Kinder“, in: Anja Pompe (Hg.), Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen, Freiburg 2015, S. 133-148.

„Frühneuzeitliche Musikermigration nach Italien: Fragen, Verflechtungen und Forschungsgebiete einer europäischen Kulturgeschichtsschreibung der Musik“, in:Anne-Madeleine Goulet/Gesa zur Nieden (Hg.), Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli / Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, à Rome et à Naples (1650-1750), Kassel: Bärenreiter 2015 (= Analecta Musicologica 52), S. 9-30.

„« Ceux qui aiment la musique n’ont qu’à aller en Italie »: Französische Musiker im Rom des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts – eine histoire croisée”, in: Anne-Madeleine Goulet/Gesa zur Nieden (Hg.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, à Rome et à Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli (1650-1750), Kassel: Bärenreiter 2015 (= Analecta Musicologica 52), S. 130-160.

„Musikdrama und Personenkult. Genre-Definitionen anhand einer Ethnographie zu Richard Wagner-Verbänden“, in: Frédéric Döhl/ Klaus Nathaus/Gesa zur Nieden (Hg.), Themenheft „Erkenntnismöglichkeiten von Genrekonzepten“ der Zeitschrift Musiktheorie, Heft 1 (2015), S. 61-74.

Zus. mit Eva-Tabea Meineke, „Der “Halbtod” eines Europäers: Kunst und Krieg in Alberto Savinios Chants de la mi-mort (Mai 1914)“, in: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 57 (November 2014), S. 19-32.

„Richard Wagner und das teatro all’italiana: Die ‚praktische‘ Relevanz eines historischen Italienbilds“, in: Musiktheorie 28/2 (2013), S. 111-125.

„O la Francia o la Spagna. Finalità delle rappresentazioni musicali tra storia politica e storia culturale”, in: Caroline Giron-Panel/Anne-Madeleine Goulet (Hg.), La musique à Rome au XVIIe siècle. Études et perspectives de recherche, Rom 2012, S. 35-53.

„Verdrängen durch Überspielen: Musik, Krieg und Kriegsbewältigung am Beispiel des einarmigen Pianisten und Mäzens Paul Wittgenstein“, in: Sven Oliver Müller/Sarah Zalfen/Iris Törmer (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012, S. 253-276.

(zusammen mit Talia Bachir-Loopuyt und Anna Langenbruch), „Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Wege und Möglichkeiten“, in: Talia Bachir-Loopuyt/Anna Langenbruch/Sara Iglesias/Gesa zur Nieden (Hg.), Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Musiques – contextes – savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, Frankfurt a. M. 2012, S. 9-22.

„Konzertreihen als kulturelle Institution. Architektursoziologische Annäherungen an die Pariser Concerts Colonne (1873-1914)“, in: Gilbert Stöck (Hg.), Bericht des internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, Leipzig 2011, S. 532-545.

„Reception models of "high" and "popular" musical theatre in the Parisian Théâtre du Châtelet (1862-1914)”, in: Vjera Katalinic/Harry White (Hg.), Musical theatre as high culture? Discourse on opera and operetta during the late 19th century, Zagreb 2011, S. 35-48.

„Die Oper und die moderne Metropole“, in: Sven Oliver Müller/Philipp Ther/Jutta Toelle/Gesa zur Nieden (Hg.), Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa, Wien/ München 2010, S. 93-95.

„Musik als Emblem aufstrebender Metropolen. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Funktionen von Musik am Beispiel des Projekts der Hamburger Elbphilharmonie“, in: Daniel Martin Feige/Tilman Köppe/Gesa zur Nieden (Hg.), Funktionen von Kunst, Frankfurt a.M. 2009, S. 211-224.

„Europäische Tendenzen in der Entwicklung des Opernbühnenbilds im 19. Jahrhundert am Beispiel von Italien, Frankreich und Deutschland“, in: Peter Stachel/Philipp Ther (Hg.), Wie europäisch ist die Oper? Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, Wien/Köln/Weimar 2009, S. 55-72.

„Vom grand spectacle zur great season. Das Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion (1862-1909)“, in: Hans Erich Bödeker/Patrice Veit/Michael Werner (Hg.), Espaces et lieux de concert en Europe, 1700-1920. Architecture, musique, société, Berlin 2008, S. 387-415.

„Granados – Goyescas – Goya. Ästhetische und politische Intentionen eines musikalischen Rückgriffs auf die bildende Kunst“, http://musique.ehess.fr/docannexe.php?id=217, Oktober 2006, 20 S.

Un solennel bouquet s’apprête. La cantate Napoléon III au Théâtre du Châtelet à l’occasion de la Saint-Napoléon 1863“, http://musique.ehess.fr/docannexe.php?id=222, Mai 2006, 11 S.

„Les associations de concert parisiennes et la musique contemporaine française: programmation ou communication?“, in: Danièle Pistone/Jean-Pierre Mialaret (Hg.), L’Observation des Pratiques de Concert, actes de la journée du 30 mars 2002, Université de Paris-Sorbonne, Observatoire Musical Français, Série Conférences et Séminaires, n° 15, 2003, S. 21-40.

 

Kleinere Publikationen

[im Erscheinen] „Zwischen Kirche und ‚Conversazioni‘. Georg Friedrich Händels Rom als Ort internationalen musikalischen Austausches“, Programmheft Salzburger Festspiele Pfingsten 2021. Geistliches Konzert „Dixit Dominus“, 23. Mai 2021.

Art. „Mobilität in den Künsten: Musik“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart: Metzler 2020.

„Le Paris musical comme expérience de savoir : ma période d’études et de doctorat à l’EHESS (2002-2008)“, in: Transposition. Musique et Sciences Sociales, hors-série 1 (2017), URL: journals.openedition.org/transposition/1804.

„Konzertsäle: Gesamtkunstwerke zwischen Musik, Visualität und Stadt/ Concert Halls: Total Works of Art between Music, the Visual and the City“, in: Thomas Flierl/ Hermann Parzinger (Hg.), Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt, Berlin 2009, S. 250-255.

„Mischungen aus Feuer und Wasser. Räume für musikalische Hochkultur“, Hochkultur im Hochofen, in: Programmheft zum Symposion der Ruhrtriennale, Gelsenkirchen, September 2003, S. 11-17.

„Vive Strawinsky! Vive Dada? Die Kritik Adornos an Strawinskys Komposition der Geschichte vom Soldaten“, in: Igor Strawinsky. Die Geschichte vom Soldaten, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Mai 2000, S. 12-14.

„Die Seele der Musik und der Geist der Literatur stellen sich einem teuflischen Spiel. Über Komponis­ten und Literaten, Geigen und Bücher, die sich gegenseitig das Wort überlassen“, in: Igor Strawinsky. Die Geschichte vom Soldaten, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Mai 2000, S. 5-7.

„Die Stimme des Kollektivs. Betrachtungen zur Komposition“, in: Modest Mussorgski. Boris Godunow, Theater Hagen, Nr. 6, 1998/99, S. 32-34.

„Modest Petrowitsch Mussorgski (1839-1881)“, in: Modest Mussorgski. Boris Godunow, Theater Ha­gen, Nr. 6, 1998/99, S. 11-13.

Rezensionen für Die Musikforschung, Musiktheorie, Jahrbuch Musik & Gender, Études Germaniques, Francia, H-Soz-u-Kult, Philomusica-online, Sehepunkte, Das Achtzehnte Jahrhundert/DAJ.

 

Übersetzungen aus dem Französischen (Auswahl)

Karim Hammou, „Das Gedächtnis der Vielheit. Minderheitsuniversalismus im französischen Rap“, in: Die Tonkunst 4 (2020), S. 380-392.

Pascale Laborier, „Die deutschen Sozialdemokraten. Zwischen Kunstfreiheit und Reformen der Kulturverwaltung“, in: Wolfgang Weist/Matthias John (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2007, 17 S.

Christian Lebrat, „Vom Flip Book zum Flickerfilm“, in: Daumenkino – The Flip Book Show, Ausstellungskatalog der Kunsthalle Düsseldorf, Köln 2005, S. 184-193.

Pascal Fouché, „Versuch einer Geschichte des Daumenkinos“, in: a.a.O., S. 10-23.

Übersetzungen für Larousse-Dictionnaires z.B. in: Larousse Bilingue Français-Allemand, Paris: Larousse 2004.