Das Feld der Kompositionen für das Instrument Orgel ist unüberschaubar groß geworden. Die ungebrochene Präsenz von Orgelmusik in den Gottesdiensten vor allem der beiden großen Konfessionen, zu konzertanten Anlässen in Kirchen und Konzertsälen, bei Meisterkursen und Wettbewerben sorgt dafür, dass das Repertoire für die Orgel aus mehr als sechs Jahrhunderten regelmäßig gepflegt sowie stetig durch neue Kompositionen erweitert wird. Doch wie findet man heraus, welche Musik zu welchem Anlass komponiert worden ist? Wie lässt sich angesichts der kaum überschaubaren Fülle die richtige Musik – für Zwecke der Forschung ebenso wie für die künstlerische Darbietung – auswählen?
Matthias Schneider beschreibt in seinem Vortrag einen neuen Ansatz, Orgelmusik mit digitalen Mitteln zu katalogisieren und auffindbar zu machen.
Der Vortrag findet um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses (Am Markt) statt. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.